Über uns

Supertroupers ist eine webcomics im Open Access.
Naturwissenschaften, Comics und Theater werden auf dem Bildschirm vereint, um den Unterricht in den Fächern Biowissenschaften, Erdkunde und Physikalische Chemie unter dem Aspekt der wissenschaftlichen Fiktion zu gestalten. Die Serie stellt die großen wissenschaftlichen Fragen in den Mittelpunkt, die die Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe in Europa kennen lernen: Biodiversität, Evolutionstheorie, Ozean, Klima, Energie...

Ein Erasmus+ Projekt, um die Serie auf europäischer Ebene zu entwickeln.

Von 2022 bis 2025 wurde der Verein Stimuli von der Europäischen Union unterstützt und leitete das Projekt Kooperationspartnerschaften in der Schulbildung mit dem Namen ECoSCOMiCS*.
Dank der Unterstützung der Europäischen Union wurden die Expertise von Stimuli im Bereich der Bildungscomics und die Expertise von zehn europäischen wissenschaftlichen Bildungseinrichtungen und Forschungsgruppen zusammengeführt. Nach Abschluss des Ecoscomics-Projekts werden 7 Episoden der digitalen Comicserie Les Grandiloquents Lehrern und Schülern in Frankreich, Deutschland, Spanien, Polen und Portugal kostenlos zur Verfügung gestellt.
Supertroupers wird unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution - No Commercial Use - No Modification 4.0 International License zur Verfügung gestellt.
* European Co-construction of a Science Webcomics Series - Erasmus+ Projekt KA220-SCH Nr. 2021-1-FR01-KA220-SCH-000030110.

Hinter den Kulissen
Supertroupers ist das Ergebnis der Zusammenarbeit eines künstlerischen Teams und eines Forschungsteams.
SEHEN Sie sich das ECoSCOMiCS-Team an
Künstlerisches Team :
Lau Bergey - Drehbuchautorin und Designerin der Serie
Barbara Govin - Illustratorin
Gauthier Mesnil-Blanc - Webdesigner.
Das Forschungsteam setzt sich aus Lehrkräften und Forschern für Wissenschaftsdidaktik aus zehn europäischen Institutionen zusammen:
· UNIVERSITE PARIS CITE, Frankreich
· UNIVERSITE DE TOULOUSE II - JEAN JAURES, Frankreich
· UNIVERSITAET LEIPZIG, Germany
· UNIVERSIDADE DE LISBOA, Portugal
· INSTITUTO POLITECNICO DE LISBOA, Portugal
· IESF-INSTITUTO DE ESTUDOS SUPERIORES DE FAFE, LDA, Portugal
· UNIVERSITAT AUTONOMA BARCELONA, Spanien
· ZESPOL SZKOL URSZULANSKICH w POZNANIU, Polen
· FCIENCIAS.ID - ASSOCIACAO PARA A INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO, Portugal
· OCE, FONDATION POUR L'EDUCATION A LA SCIENCE DANS LE SILLAGE DE LA MAIN A LA PATE, Frankreich
Das ECoSCOMiCS-Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die Hilfe von :
Aline Rollin (Beteiligung an den Illustrationen der Episoden)
Clément Partiot (Entwicklung)
Nicolas Mantran (Viewer-Tests)
Edith de Cornulier (Script-Doctor)
Margaret Rigaud (Übersetzung ins Englische)
Maria Enguix (Übersetzung ins Spanische)
Anna Lamparska (Übersetzung ins Polnische)
Sabine Krause und Heinke Wagner (Übersetzung ins Deutsche)
Valério Romero (Übersetzung ins Portugiesische)
Camille Aubry und Marie Jamon (Kommunikationsgrafikdesign)
Sébastien Cornuaud (Rechtsberatung)
Didier Michel (Verwaltungsmanagement)
Bernadette Hainault (Betreuung der Buchhaltung)
Die didaktischen Obj ektive
Supertroupers ist eine Bildungsserie, die speziell für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht entwickelt wurde. Die Comic-Geschichten sind nach einem didaktischen Konzept aufgebaut, das auf die Lernherausforderungen der inszenierten Konzepte zugeschnitten ist. Es werden schlüsselfertige Unterrichtsmethoden und zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt, um alle Dimensionen der Comic-Episoden auszuschöpfen.
-> Das Lesen einer Comic-Episode bringt die anfänglichen Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Vorschein und regt eine Diskussion in der Klasse an.
-> Indem sie sich mit den Figuren der Serie identifizieren, werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihre eigenen Vorstellungen von wissenschaftlichen Entdeckungen zu hinterfragen und sich an den Überlegungen zu den Kontroversen und Konzepten, die mit jeder Episode verbunden sind, zu beteiligen.
-> Die Fiktion erleichtert Gedankenexperimente, die oft notwendig sind, um wissenschaftliche Situationen und Phänomene gedanklich zu erfahren.
-> Die grafische Erzählung dient als Katalysator für die Umsetzung von Lernsequenzen, die vom Forschungsteam erprobt wurden, sowie als roter Faden für Sequenzen, die Lehrerinnen und Lehrer gerne aufbauen möchten.
Die Suche und Supertroupers
Die Partnerschaft mit didaktischen Forschungsteams ermöglicht es, gemeinsam an mehreren Forschungsschwerpunkten zu arbeiten. Im Folgenden finden Sie einige Literaturhinweise, die sich auf die Reihe beziehen:
Cláudia Faria, Bianor Valente, Joana Torres, Laurence Bordenave, "THE SUPERTROUPERS": A series of co-created scientific comicsfor secondary school, XX Encontro Nacional de Educação em Ciências, VI International Seminar on Science Education, Janeiro de 2024.
Valentin Maron, Laurence Bordenave und Barbara Govin, "Les Grandiloquents": Co-construction d'une bande dessinée numérique pour la classe. Second experiment of the episode on gravitation. Colloque intenational Telling Science, Drawing Sciences, Juni 2022, Angoulême, Frankreich.
Valentin Maron, Laurence Bordenave und Barbara Govin, "Co-construction et expérimentation d'une bande dessinée numérique pour la classe: les Grandiloquents, épisode sur la gravitation", Tréma [En Online], 51 | 2019, online gestellt am 01. April 2019, abgerufen am 28. August 2023. URL: http://journals.openedition.org/trema/5215; DOI: https://doi.org/10.4000/trema.5215
Laurence Bordenave, Patricia Crépin-Obert und Maud Pelé, "Conception et analyse didactique d'une bande dessinée numérique sur l'histoire des sciences pour le collège: Les Grandiloquents", Internationales Kolloquium Telling Science, Drawing Sciences, November 2016, Angoulême, Frankreich.
Danksagungen
Stimuli und die Partner des ECoSCOMiCS-Projekts bedanken sich herzlich bei den Lehrern und Schülern, die an der Entwicklung der Serie beteiligt waren, und insbesondere bei :
Paula Serra, Ana Margarida, Vicêncio Andreia Luz, Carmo Nunes, Sandra Baptista, Miguel Silva, Isabel Pacheco, Diana Santos, Daniela Soares, Ana Fernandes und ihre Schülerinnen und Schüler in Portugal.
Mickaël Martin, Marie-Ghislaine Gasnet und ihre Schülerinnen und Schüler in Frankreich